Die Meditation am 28.07.2018 in Lundo leitete Heinz Grill dahingehend ein, dass die Methode für die Meditation gewählt werden muss, und dass die gewählte Methode dahingehend überprüft werden muss, ob es zu einem Wachstum der Kräfte kommt. Wenn jemand eine Kraft besitzt, die durch seine Person heilsam ausstrahlt, dann sollte diese Kraft stärker werden und sich nicht verringern. Es gibt sehr viele Meditationsformen, die mehr oder weniger geeignet sind.
Fachlich beschrieben ist es der Astralleib, der sich ausdehnen möchte. Der Astralleib, oder anders ausgedrückt das Bewusstsein, will sich weiten und sich nicht verengen. Jeden Tag oder später auch jeden Monat möchte etwas hinzukommen und dazu muss man sich zu einem Objekt oder einem Thema in Beziehung bringen. Wenn man nur bei sich ansetzt, kommt man nicht weiter.
In der heutigen Zeit, die sehr geprägt ist von Manipulationen und Suggestionen, ist die Selbstbestimmung ein wichtiges Thema. Was ist eine Suggestion? Es gibt die Autosuggestion und die Heterosuggestion. Bei der Autosuggestion beeinflusst man sich selbst und bei der Heterosuggestion, jemanden anderen, oder man selbst wird von jemanden anderen beeinflusst. Hier jedoch soll jedoch die Selbstbestimmung gefördert werden.
Heinz Grill zeichnete zwei Skizzen an die Tafel:
Selbstbestimmung:
Suggestion:
In der Autosuggestion, wo man sich beispielsweise einredet „ja ich schaffe das“ und dies beständig wiederholt, fehlt letztendlich der Bezug zur Sache. Es ist wie ein Gedankenkreis, der sich ständig wiederholt, in dem der Mensch abgespalten bleibt und der zur Enge führt.
Das Gegenteil ist die Weite des Bewusstseins und diese entwickelt sich mit der Auseinandersetzung, mit einem Studium mit einer Beziehung zu einem Thema. Nicht ein oberflächlicher Inhalt oder Thema, sondern ein weiterführendes Studium des Kosmos bspw. führt zu Erkenntnissen, die letztendlich auch das Individuum selbst betreffen. Denn es steht der Kosmos, wie oben in der rechten Skizze dargestellt, mit dem Menschen in Beziehung, die Sonne mit dem Herzorgan, die Venus mit den Nieren, der Jupiter mit der Leber usw..
In der Krankheit, z.B. der Borreolose, kommt man eigentlich nicht weiter, wenn man nur bei seinen Fehlern forscht, was man falsch gemacht haben könnte ecc.. Wenn man sich aber mit der Krankheit selbst auseinandersetzt, dann kommt man mit der Zeit schon darauf, dass diese Krankheit eine Anforderung an das Individuum stellt und auch welche Heilmöglichkeiten schon erkannt wurden, in dem Fall die Ipotermie.
Für die Meditation ist auf Grund des Themas der Selbstbestimmung die Methodik in Bezug auf eine wachsende Unterscheidungsfähigkeit gewählt worden, und zwar so dass man sich die Yogaübung des Bogens Dhanurasana, in ihrem Ideal vorgestellt hat, d.h. nicht mit Mittelpunkt der Spannkraft im Beckenbereich, sondern in der Zone der unteren Rippenbögen. Von dort aus wird der Körper wie ein richtiger Bogen in beide Richtungen durchgespannt, wobei die Aufmerksamkeit mehr auf das Hochführen der Beine gerichtet ist ohne dass die Arme ziehen. Heinz Grill machte dazu mit seinen Händen eine Geste, die ich so skizzieren würde:
Für 10 Minuten sollte in der Meditation dieses Ideal der Übung, die Heinz Grill auf Anfrage auch vorgeführt hat, gedacht werden. Sie sollte gedacht werden, sowohl für einen selbst, als auch für andere Teilnehmer, dass diese Übung morgen so ausgeführt werden kann. Als Vergleich sollte man für 1 bis 2 Minuten auch die andere Vorgehensweise der Autosuggestion denken, indem man sich einredet: „man schafft das“, „man schafft das“ u.s.w. ohne dass ein Bezug zur Sache selbst besteht.
Die Selbstbestimmung wird mit der Unterscheidungsfähigkeit gefördert. Dazu ist es notwendig sich zu einer Sache tiefgründiger auseinander zu setzen. Eine Erkenntnis, dass Früchte wie Heidelbeeren, Walderdbeeren, die in Bodennähe wachsen anders auf den Menschen und auch auf seine Verdauung wirken, als Früchte die auf Bäumen wachsen, wie Pflaumen, Kirschen u.a., ist im Sinne dieser Bewusstseinserweiterung. Als Abschluss gab Heinz Grill noch eine Aufgabenstellung, zuerst sich die Frage zu stellen: „Was ist der Unterschied zwischen einer Erweiterung des Astralleibes durch Drogen oder durch das Bewusstsein?“ Am nächsten Tag soll dann eine Antwort gefunden werden.
Caterina